Blog | iBanFirst

Welche Länder in Mitteleuropa verwenden den Euro nicht und warum? (1/2)

Geschrieben von iBanFirst | 18.08.2021 12:03:27

Als zweithäufigst gehandelte Währung auf dem Devisenmarkt und als zweithäufigste Reservewährung nach dem US-Dollar spielt der Euro eine wichtige Rolle im internationalen Handel. Obwohl die Währung von 19 Ländern verwendet wird und den Handel und die Investitionen zwischen ihnen erleichtert, haben einige mitteleuropäische Länder die gemeinsame Währung noch nicht eingeführt. Sie tragen nicht nur zur Vielfalt auf dem Devisenmarkt bei, sondern wir fragen uns auch, warum sie nicht den Euro verwenden. Schauen wir uns fünf von ihnen genauer an: Bulgarien, die Tschechische Republik, Ungarn, Polen und Rumänien.

 

Der bulgarische Lew (BGN)

Obwohl Bulgarien bei seinem EU-Beitritt im Jahr 2007 seine Bereitschaft bekundet hat, die Konvergenzkriterien zu erfüllen und den Euro einzuführen, verwendet es derzeit noch seine eigene Währung, den Lew (BGN). Dies könnte sich jedoch bald ändern.

Der Wartesaal

Zusammen mit Kroatien trat Bulgarien 2020 dem Europäischen Wechselkursmechanismus (WKM II), dem "Wartesaal" der Eurozone, bei. Die Währung des Landes wurde zu einem festen Wechselkurs von 1,95583 EUR/BGN an den Euro gekoppelt, und die EZB wird in den nächsten Jahren die Wechselkursentwicklung beobachten. Wenn alles nach Plan läuft, könnte Bulgarien bereits 2023 dem Euroraum beitreten. Dies wäre die erste Erweiterung des Euroraums seit 2015, als Litauen als 19. Land den Euro eingeführt hat.

Die Finanzkrise von 1997

.Nach dem Sturz des kommunistischen Regimes erlebte Bulgarien finanzielle Turbulenzen, die zu einer Zeit der Hyperinflation führten. Nach mehreren erfolglosen Stabilisierungsversuchen führte die Regierung 1997 ein so genanntes Currency Board ein, das den Wert der Landeswährung gegenüber der Deutschen Mark festlegte. Das gesamte in Umlauf befindliche Bargeld wurde von der Bulgarischen Nationalbank garantiert. Das Currency Board ist auch heute noch in Kraft, und mit der Einführung des Euro wurde der Lew zum Wechselkurs der Deutschen Mark an den Euro gekoppelt, als Deutschland 1999 die gemeinsame Währung einführte. Mit anderen Worten: Die bulgarische Währung ist seit 22 Jahren de facto an die Geldpolitik und den Zinssatz der Europäischen Zentralbank gebunden.

 

Haben Sie es gewusst? Im Altbulgarischen bedeutet das Wort "lev" "Löwe".

 

Die Tschechische Krone (CZK)

Wie andere Länder der Region hat auch die Tschechische Republik in kurzer Zeit zahlreiche wirtschaftliche und geopolitische Veränderungen durchlaufen. Die derzeitige Währung, die Krone, wurde 1993 eingeführt und ist nach der 1892 eingeführten Währung benannt, die bis zur Auflösung der österreichisch-ungarischen Monarchie im Jahr 1918 verwendet wurde.

Stark trotz aller Herausforderungen

Während der österreichisch-ungarischen Monarchie standen die böhmischen Länder im Mittelpunkt des wirtschaftlichen und industriellen Wachstums und produzierten einen Großteil der Industriegüter des Reiches. Nach dem Ersten Weltkrieg erlebte die Region weiterhin einen beträchtlichen Wohlstand. Damals galt die Währung sogar als die stabilste in Europa. Die Besetzung des Landes durch Deutschland ab 1938 und dann durch die Sowjetunion wirkte sich nachteilig auf die lokale Wirtschaft aus, die einen relativen Niedergang erlebte.

 

Seit der Unabhängigkeit vom kommunistischen Block hat die Tschechische Republik dank der Liberalisierung und einer soliden Wirtschaftsführung einen stabilen Wechselkurs, eine niedrige Arbeitslosigkeit, eine geringe Auslandsverschuldung und eine Verlagerung der Exporte aus dem ehemaligen Sowjetblock in westliche Länder, insbesondere nach Deutschland, beibehalten können. Nach der Auflösung der Tschechoslowakei in die unabhängige Tschechische Republik und die Slowakei im Jahr 1993 wurde die Tschechische Krone 1995 voll konvertierbar. Durch die Umsetzung einer strikten Finanzpolitik, die Gewährleistung der Stabilität des Bankensektors und eine umsichtige Haltung war die Tschechische Republik das erste postkommunistische Land, das von einem internationalen Kreditinstitut ein Kreditrating erhielt.

Souveränität zuerst

Wie die Nachbarländer Ungarn und Polen ist auch die tschechische Bevölkerung gegen die Einführung des Euro. Einer Umfrage aus dem Jahr 2019 zufolge lehnen nicht weniger als 75 % der Tschechen die Einführung des Euro ab und ziehen es vor, die Kontrolle über ihre Geldpolitik zu behalten.

 

Haben Sie es gewusst? Im Jahr 2019 wurde die Tschechische Republik laut dem Economic Complexity Index (ECI) auf Platz 7 der komplexesten Volkswirtschaften eingestuft, noch vor den USA und den meisten westeuropäischen Ländern.

 

Der ungarische Forint (HUF)

In den vergangenen Jahrhunderten gab es in Ungarn mehrere Währungen, darunter den Pengő und die Krone. Die heutige Währung, der Forint (HUF), wurde 1946 eingeführt und war bereits von 1754 bis 1892 die Währung des Landes. Bis 1994 hatte Ungarn den Forint an einen Währungskorb gekoppelt, darunter an den US-Dollar und die Deutsche Mark. Heute ist sie eine floatende Währung.

Ein Blick zurück

Ungarn mag heute eine untergeordnete Rolle auf der internationalen Bühne spielen, aber wir sollten seine lange Geschichte und vor allem sein goldenes Zeitalter nicht vergessen: die österreichisch-ungarische Monarchie. Mitteleuropa, das sich über mehr als tausend Kilometer von der Tschechischen Republik bis zur Spitze Kroatiens und von der Ukraine bis nach Norditalien erstreckt, wurde zum Teil von Budapest aus regiert, was die Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftszentrum machte. Zu dieser Zeit war die Monarchie der drittgrößte Hersteller und Exporteur der Welt und verfügte über die viertgrößte Maschinenbaubranche. Sie galt als Vorreiter in Wissenschaft und Technik und betrieb durch ihr ausgedehntes Eisenbahnnetz einen bedeutenden internationalen Handel.

 

Der Zusammenbruch des Kaiserreichs und seiner Wirtschafts- und Währungsunion am Ende des Ersten Weltkriegs war ein schwerer Schlag für die Region. Neue Nationen wurden gegründet, Grenzen errichtet und Handelsabkommen gebrochen, was das Wirtschaftswachstum Ungarns stark behinderte. Die Geschichte neigt dazu, sich zu wiederholen. Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete die Unterwerfung Ungarns unter die Sowjetunion und eine gewisse Wiedervereinigung mit seinen Nachbarländern.

Die jüngste Geschichte Ungarns hat das nationale Selbstbestimmungsgefühl gestärkt, das es mit anderen mitteleuropäischen Ländern wie der Tschechischen Republik und Polen teilt. Für einige Ungarn reißt der Gedanke, einer Wirtschafts- und Währungsunion beizutreten und die Kontrolle über die öffentlichen Finanzen abzugeben, alte Wunden auf.

Exportmeister

Die reiche industrielle Vergangenheit des Landes lebt bis heute fort, und Ungarn ist nach wie vor eines der führenden Länder in Mitteleuropa, wenn es darum geht, ausländische Direktinvestitionen anzuziehen. Die exportorientierte Wirtschaft ist stark auf den Außenhandel ausgerichtet, und zu den wichtigsten Handelspartnern gehören alle ehemaligen österreichisch-ungarischen Gebiete.

 

Im nächsten Teil dieser Serie beschäftigen wir uns mit Polen und Rumänien.