Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts auf den Devisenmarkt

Post Picture
Post Picture

Publication date

Image preview

 

Die zunehmenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine in den letzten Wochen haben am 24. Februar 2022 mit der Einleitung militärischer Operationen durch Russland in der Ukraine einen Höhepunkt erreicht. Zwischen dem Anstieg der Preise für Energierohstoffe und der Erklärung von Wirtschaftssanktionen, die kürzlich von mehreren westlichen Staaten gegen Russland verhängt wurden, ist das volle Ausmaß der Auswirkungen der Krise noch nicht vollständig abzusehen, aber ihre Auswirkungen auf den Devisenmarkt sind auf breiter Front spürbar.

Auswirkungen auf den globalen Energiemarkt

Die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts sind auf dem globalen Energiemarkt spürbar. Russland ist einer der weltweit führenden Produzenten und Exporteure von Gas und Öl. Es ist nach Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten der drittgrößte Erdölexporteur der Welt und nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte Gasproduzent der Welt. Es ist der Hauptlieferant von Erdöl, Erdgas und festen fossilen Brennstoffen in Europa, so dass die EU bei ihrer Energieversorgung besonders stark von Russland abhängig ist. Tatsächlich importiert die Europäische Union bis zu 40 % ihres Bedarfs aus Russland über ein Netz von Pipelines, die durch die Ukraine und Weißrussland verlaufen.

Mit der Lockerung der Covid-19-Beschränkungen und der Erholung der Wirtschaft ist die Nachfrage auf dem Energiemarkt groß und die Rohölpreise steigen weltweit leicht an. Seit dem Ausbruch der Russland-Ukraine-Krise steigen die Energiepreise in Europa. Die Krise in Osteuropa stellt eine zusätzliche Belastung für den bereits angespannten Energiemarkt dar, vor allem angesichts der jüngsten Wirtschaftssanktionen, die von Deutschland verhängt wurden, um die Zertifizierung des Nord Stream 2-Pipelineprojekts auszusetzen. Mit Nord Stream 2 soll eine Pipeline unter der Ostsee hindurch gebaut werden, die Russland über Deutschland direkt mit den westeuropäischen Märkten verbindet. Als Reaktion auf die Sanktionen des Westens könnte Russland als Vergeltungsmaßnahme seine Gaslieferungen an die Europäische Union aussetzen. Eine Unterbrechung der Versorgung könnte sich auf den Ölpreis auswirken, da die Länder wahrscheinlich von Erdgas abrücken würden. Dies wiederum wird wahrscheinlich die Inflation weiter anheizen.

Der Aufstieg und Fall von rohstoffbasierten Währungen

Der dramatische Anstieg der Energiepreise, insbesondere von Erdöl und Erdgas, stärkte den russischen Rubel (RUB) und andere Rohstoffwährungen wie den kanadischen Dollar (CAD) und die norwegische Krone (NOK) im Jahr 2021. Rohstoffimportierende Länder wie Japan (JPY) und das Vereinigte Königreich (GBP) wurden dagegen negativ beeinflusst. Im Zuge der Krise erleben rohstoffbasierte Währungen jedoch einen starken Rückgang, da Gold und sichere Hafenwährungen wie der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF) sehr gefragt sind.

Geopolitische Risiken und Sanktionen treffen Russland

Angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine fand ein außerordentliches G7-Treffen zwischen den Vereinigten Staaten und ihren Verbündeten statt, auf dem eine Reihe von Wirtschaftssanktionen gegen Russland angekündigt wurden:

  • Die Vereinigten Staaten kündigten eine erste Reihe von Sanktionen gegen zwei der wichtigsten Finanzinstitute des Landes, mehrere russische Oligarchen und seine Auslandsschulden an.
  • Die Europäische Union hat sich auf eine Reihe von Maßnahmen geeinigt, um die Mitglieder des russischen Oberhauses zu bestrafen, die für die Anerkennung der beiden ukrainischen Zielregionen als unabhängige Staaten gestimmt haben. Deutschland hat das gemeinsame Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 zwischen Russland und der EU gestoppt.
  • Das Vereinigte Königreich kündigte das Einfrieren von fünf russischen Banken an, die ihr Vermögen in Großbritannien hatten, sowie von drei russischen Milliardären.

Die zunehmenden geopolitischen Spannungen in Osteuropa und die damit verbundenen Sanktionen gegen Russland haben zu einer deutlichen Abwertung des russischen Rubels geführt, womit sich die Währung nun vom Trend der rohstoffbasierten Währungen abhebt.


Die Auswirkungen auf den Handel mit Russland

Welche Auswirkungen haben die Entwicklungen der Krise und die derzeitige Situation auf dem Energiemarkt, insbesondere in Europa und auf die Währungen der Länder, die mit Russland Handel treiben?

Nach Angaben des IMF hat die Slowakei unter den NATO-Mitgliedstaaten das größte Handelsengagement gegenüber Russland, gefolgt von den Niederlanden. Das Handelsengagement der Eurozone gegenüber Russland ist ebenfalls beträchtlich. Umgekehrt ist das Handelsengagement von Nicht-Euro-Mitgliedstaaten wie Ungarn, der Tschechischen Republik und Polen weniger bedeutend, während das Vereinigte Königreich und die USA nur ein begrenztes Handelsengagement gegenüber Russland haben.

Russland hingegen hat sich zunehmend auf Handelsströme in den Osten konzentriert, um seine Wirtschaft zu stärken. Bei seinen Bemühungen, die Abhängigkeit vom Dollar zu verringern, hat Russland in China einen Partner gefunden. Das Engagement des Landes in China hat seit 2014 erheblich zugenommen. Im Einklang mit Russlands Bemühungen um eine Entdollarisierung gehen die beiden Länder dazu über, den Dollar in ihrem bilateralen Handel nicht mehr zu verwenden.

Wie lässt sich dieser Konflikt mit den Ereignissen des Jahres 2014 vergleichen?

Russland hat bereits 2014 mit der Annexion der Krim Schlagzeilen gemacht. Damals hatten die Vereinigten Staaten und westeuropäische Länder bereits Wirtschaftssanktionen gegen das Land verhängt, insbesondere durch die Abkopplung Russlands vom SWIFT-System. Ist mit ähnlichen Schwankungen auf dem Devisenmarkt zu rechnen oder wird der russische Rubel diesmal anders abschneiden?

Wie bereits erwähnt, hat der Anstieg der wichtigsten Exporte des Landes im Jahr 2021 angesichts der weltweit höheren Energiepreise für Gas und Öl die russische Währung gestärkt. Russland hat derzeit eine der niedrigsten Schulden im Verhältnis zum BIP der Welt und einen rekordverdächtigen Leistungsbilanzüberschuss.

Während der Rubel 2014 infolge der Wirtschaftssanktionen und des Ölpreisverfalls 40 % seines Wertes gegenüber dem Dollar verlor, hat das Land seine Devisenreserven seither deutlich aufgestockt. Tatsächlich sind die Reserven seit 2014 um etwa 70 % gestiegen, und heute verfügt Russland nach China, Japan und der Schweiz über die viertgrößten Devisenreserven der Welt, die im Falle einer Währungsinstabilität ein Sicherheitspolster darstellen sollten.

Während sich die Situation weiter zuspitzt, richten sich nun alle Augen auf die Reaktion des Westens.

 

Kategorie