In der Finanzwelt kann man Vermögenswerte oder sehr wertvolle Papierstücke kaufen. Da der Kauf und Verkauf von Getreidefeldern, Ölfässern oder vielen anderen Dingen nicht sehr praktisch ist, haben Finanzleute einen Weg gefunden, das Problem zu umgehen, indem sie den Wert eines Vermögenswerts auf einem Stück Papier darzustellen. An dieser Stelle kommen Derivate ins Spiel.
Was ist ein Derivat?
Derivate sind Finanzverträge zwischen zwei Parteien, in denen die Bedingungen für den Kauf eines Vermögenswerts festgelegt sind (einschließlich Termine, Beträge, Beschreibung des Vermögenswerts, Verpflichtungen der Parteien). Der Wert dieser Verträge leitet sich vom Wert eines anderen Vermögenswerts ab, daher der Name. Der Vermögenswert, von dem sie ihren Wert erhalten, wird als Basiswert bezeichnet und kann viele Formen annehmen: Aktien, Währungen, Zinssätze, Rohstoffe oder sogar andere Derivate. Wenn sich der Kurs des Basiswerts ändert, ändert sich auch der Wert des Derivats.
Was ist der Zweck eines Derivats?
Da die Preise im Laufe der Zeit schwanken, ändert sich auch der Wert eines Vermögenswerts. Die drei häufigsten "Dinge", die mit nachteiligen Auswirkungen auf ein Unternehmen schwanken können, sind das Wechselkursrisiko, das Zinsrisiko und das Rohstoffpreisrisiko. Finanzderivate berücksichtigen diese Schwankungen und werden zur Preisbindung eingesetzt, um das Risiko von Preisschwankungen zu mindern. Sie sind Teil von zwei gegensätzlichen Anlagestrategien: Absicherung des Risikos und Spekulation. Die Spekulation, bei der versucht wird, mit fundierten Schätzungen über die Entwicklung eines bestimmten Marktes Gewinne zu erzielen, spielt eine wichtige Rolle, da sie zur Marktliquidität beiträgt. Die Absicherung hingegen zielt darauf ab, die Finanzen eines Unternehmens vor Risiken zu schützen, denen es ausgesetzt sein könnte. Einer der häufigsten Verwendungszwecke von Derivaten in Unternehmen ist die Absicherung des Wechselkursrisikos, und es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun.
Bei der Absicherung wird in einen Vermögenswert investiert, um potenzielle Verluste auszugleichen und das Risiko zu mindern. Der Zweck besteht darin, ein Risiko einzudämmen, um sein Ergebnis zu begrenzen und zu kontrollieren. Dies bedeutet, dass Derivate als Versicherungspolice eingesetzt werden, um das Risiko zu minimieren. Ein Beispiel: Die Zahlung einer Kfz-Versicherung sichert das Risiko ab, im Falle eines Autounfalls einen hohen Geldbetrag zahlen zu müssen. Durch die Absicherung wird das Risiko des zugrunde liegenden Vermögenswerts nicht vollständig beseitigt, aber es hilft, es zu übertragen und zu verringern.
Derivate können auf zwei verschiedene Arten gehandelt werden. Es gibt börsengehandelte Derivate (ETD), d.h. Derivate, die an spezialisierten Börsen mit öffentlich sichtbaren Kursen gehandelt werden, und Derivate, die ohne Notierung an einer Börse gehandelt werden. In diesem Fall spricht man von OTC-Derivaten (Over-the-Counter-Derivaten). Wie funktionieren OTC-Derivate? Es handelt sich um private Verträge, die direkt zwischen zwei Parteien bestehen, ohne dass sie an einer offiziellen Börse gehandelt werden oder der Aufsicht einer Börsenaufsicht unterliegen. Es gibt viele Arten von Derivatkontrakten, aber wir befassen uns hier mit den vier häufigsten.
Terminkontrakte und Future-Kontrakte
Optionen
Swaps
Wussten Sie schon? OTC-Derivate spielten eine wichtige Rolle bei der Finanzrezession 2008. Der Finanzguru Warren Buffett bezeichnete Derivate bereits 2002 als "finanzielle Massenvernichtungswaffen". Trotz dieser dramatischen Beschreibung ist er selbst allerdings dafür bekannt, sie einzusetzen. Es stellt sich aber durchaus die Frage, welche Vor- und Nachteile OTC-Derivate haben. |
OTC-Vorteile
- OTC-Derivate sind KMU-freundlich. Nicht alle Unternehmen erfüllen die Kapitalanforderungen, die für eine Registrierung an einer Börsenplattform erforderlich sind, und OTC-Derivate ermöglichen kleinen und nicht börsennotierten Unternehmen den Handel.
- OTC-Derivate sind flexibel. OTC-Märkte sind frei von den starren Regeln und Vorschriften einer offiziellen Börse. Da sie nicht wie börsengehandelte Derivate strengen standardisierten Normen unterliegen, können sie genau auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Parteien zugeschnitten werden.
- OTC-Derivate sind in der Regel vertraulicher. Da es kaum Offenlegungspflichten in Bezug auf Preise und Vertragsbedingungen gibt, können Geschäfte mit OTC-Derivaten vertraulicher sein.
Diese Vorteile waren vor 2008 besonders ausgeprägt. Seitdem wurden Vorschriften erlassen, vor allem in Bezug auf die Vertraulichkeit. Jede Medaille hat zwei Seiten, und während OTC-Derivate einige Vorteile bieten, sind sie auch nicht ohne Nachteile.
OTC-Nachteile
Da die OTC-Märkte naturgemäß viel weniger reguliert sind als die Börsen, sind die Vertragsparteien mit verschiedenen Risiken konfrontiert, die vor der Finanzkrise 2008 besonders ausgeprägt waren.
- OTC-Derivate beinhalten ein Kontrahentenrisiko. Die Parteien können sich weigern, den von ihnen geschlossenen Vertrag einzuhalten, und ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen. Da es weniger Vorschriften gab, konnte sich die notleidende Partei an niemanden wenden, und die säumige Partei musste keine Sanktionen befürchten.
- OTC-Derivate stellen ein Liquiditätsrisiko dar. Auch hier besteht aufgrund mangelnder Aufsicht und Regulierung bei OTC-Derivaten das Risiko, dass ein Unternehmen nicht über ausreichende Mittel verfügt, sei es in Form von kurzfristigem Cashflow oder langfristiger Finanzierung, um seinen finanziellen Verpflichtungen fristgerecht nachzukommen. Im weiteren Sinne können OTC-Derivate zu einem Systemrisiko führen.
- Der Markt für OTC-Derivate ist volatil. Da die Werte der zugrunde liegenden Vermögenswerte teilweise schnell schwanken, können sie die Parteien erheblichen Verlusten aussetzen.
In Anbetracht der verschiedenen Risiken, die von OTC-Derivaten ausgehen können, und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens ist eine Regulierung des Marktes unumgänglich. Die Zahlen sprechen für sich: Ohne Regulierung erreichte der OTC-Markt Ende 2008 einen Spitzenwert von 35 Billionen US-Dollar. Strukturelle Veränderungen brachten Transparenz und Aufsicht in den OTC-Derivatemarkt, und sein Wert seit der Einführung von Vorschriften wurde auf 15,8 Billionen US-Dollar Ende 2020 geschätzt.
Die Regulierung von OTC-Derivaten
Um die Struktur des OTC-Derivatemarktes zu verbessern und möglichen künftigen Risiken entgegenzuwirken, hat sich die Regulierungslandschaft des Marktes seit der Finanzkrise von 2008 weiterentwickelt. Was die Regulierung in der Europäischen Union anbelangt, so wurde 2012 die Europäische Marktinfrastrukturverordnung (EMIR) eingeführt, um einen Rahmen für die Regulierung von OTC-Derivaten und die Stabilisierung des Marktes in den EU-Mitgliedstaaten zu schaffen. Sie zielt darauf ab, gemeinsame Regeln festzulegen, und führte insbesondere Folgendes ein:
- Clearing-Pflichten: Unternehmen in der EU, die Gegenpartei bei bestimmten Kategorien von OTC-Derivatkontrakten sind, die einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, müssen nun eine zentrale Clearingstelle oder eine zentrale Gegenpartei (CCP) benachrichtigen. Eine zentrale Clearingstelle ist eine Einrichtung, die sich zwischen die beiden Gegenparteien einer Transaktion stellt. Diese Einrichtungen müssen unter anderem von der ESMA (Europäische Wertpapieraufsichtsbehörde) zugelassen werden. Auch Nicht-EU-Unternehmen unterliegen unter bestimmten Bedingungen der Clearingpflicht, insbesondere wenn Auswirkungen auf die EU-Märkte bestehen.
- Meldepflichten: Alle zulässigen OTC-Derivate müssen an zugelassene Transaktionsregister (zentrale Datenzentren) gemeldet werden, die die Aufzeichnungen über Derivatetransaktionen sammeln und aufbewahren. Die Berichte müssen einen Überblick über jedes OTC-Geschäft geben und bestimmte standardisierte Informationen enthalten, darunter eine Kennung der juristischen Person, eine eindeutige Transaktionskennung und Informationen über die Handelskapazität der Gegenpartei.
- Risikominderungstechniken: Für außerbörsliche Derivatetransaktionen, insbesondere solche, die nicht zentral abgewickelt werden, sind Risikominderungsmaßnahmen vorgeschrieben. Zu diesen Maßnahmen gehören u.a. der Portfolioabgleich und die Komprimierung (d.h. die Sicherstellung, dass beide Parteien die Bedingungen gleich auslegen, und die Ersetzung von Verträgen durch im Wesentlichen ähnliche Transaktionen mit geringerem Nennwert, um das Volumen und das Risiko zu verringern), die rechtzeitige Bestätigung von Verträgen und die Einführung eines Streitbeilegungsverfahrens.
Durch die Einführung des zentralen Clearings und die Umsetzung von Risikomanagementstandards zielt EMIR darauf ab, System-, Kontrahenten- und operationale Risiken zu verringern und generell die Transparenz auf dem Markt für OTC-Derivate zu erhöhen.
EMIR ist die europäische Version des amerikanischen Dodd-Frank-Gesetzes, das 2010 als Reaktion auf die Rezession von 2008 in Kraft getreten ist. Die Frage ist: Haben diese neuen Regeln und Vorschriften den Markt verbessert?
OTC-Derivate heute
Eine Lehre, die wir aus der COVID-19-Pandemie gezogen haben, ist, dass die vor etwa zehn Jahren eingeführten Regulierungsreformen zum Schutz der Finanzmärkte Früchte getragen haben. Obwohl die Pandemie die Weltwirtschaft erschütterte und die Finanzmärkte weltweit fast zum Stillstand brachte, blieb der globale Derivatehandel trotz anfänglicher Volatilität insgesamt stabil. Die Regulierungsreformen haben bestätigt, dass der Derivatemarkt heute sicherer, widerstandsfähiger und transparenter ist als in der Vergangenheit. Da die Nachteile von OTC-Derivaten besser unter Kontrolle sind, bietet der Markt heute mehr Vorteile als früher.
Kategorie