April 2023 - aktuelle Entwicklungen auf dem Devisenmarkt

Post Picture
Post Picture

Publication date

 
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Devisenmarkt und antizipieren Sie Schwankungsrisiken.

Schockwelle

Im März konnte man fast den Eindruck gewinnen, dass eine neue Finanzkrise bevorsteht - glücklicherweise war dies nur ein falscher Alarm. Die Anhebung der Leitzinsen zur Bekämpfung der hartnäckigen Inflation gefährdet das Bankenmodell - dies betrifft vor allem Kreditinstitute mit Rentabilitätsproblemen. Ursprünglich war dies ein Problem der USA, aber es hat auch diesseits des Atlantiks zu einem Bankenbeben geführt. Der japanische Yen profitierte vorübergehend von dieser Entwicklung. Die Turbulenzen ebbten jedoch dank des raschen Eingreifens der Zentralbanken, die gefährdeten Banken Liquidität zur Verfügung stellten und Fusionen durch Übernahmen förderten, rasch ab. Im April dürfte etwas Ruhe einkehren, da nur wenige Notenbanksitzungen anstehen.


EUR/USD

Höchststand: 1.0926  Tiefststand: 1.0524  Veränderung: +2.13%

Der Euro war im März infolge des Bankenbebens von hoher Volatilität geprägt, aber das Währungspaar EUR/USD notierte schließlich wieder im Bereich von 1,09. Aus technischer Sicht muss das Währungspaar die Marke von 1,0970 durchbrechen, bevor eine weitere Festigung zu erwarten ist. Wir bleiben zuversichtlich, dass sich der Euro in den kommenden Monaten oberhalb der 1,10er Marke stabilisieren wird. Gleichzeitig sehen wir, dass kurzfristig keine Katalysatoren für eine Aufwärtsbewegung erkennbar sind - so ist beispielsweise der anhaltende Straffungskurs der EZB bereits eingepreist. Kurzfristig ist es daher möglich, dass das Währungspaar wie in den letzten vier Wochen in einer breiten Handelsspanne zwischen 1,05 und 1,10 schwankt.


EUR/GBP

Höchststand: 0.8930  Tiefststand: 0.8725  Veränderung: -0.87%

Die Widerstandsfähigkeit des Pfund Sterling ist nach wie vor beeindruckend. Ein Grund dafür ist die makroökonomische Lage, die nicht so schlecht ist wie befürchtet. Die von der Bank of England ursprünglich erwartete lange und schwere Rezession ist kein Thema mehr. Durch die Eindämmung der Energiekrise könnte Großbritannien sogar knapp an einer Rezession vorbeischrammen. Besorgniserregend bleibt jedoch die anhaltend hohe Inflation, insbesondere der Anstieg der Lebensmittelpreise (um rund 20 % innerhalb eines Jahres), der zu massiven sozialen Spannungen führen könnte. Das Pfund Sterling wird auch durch technische Faktoren gestützt. In den letzten Wochen haben spekulative Fonds massiv Euro verkauft und Pfund Sterling gekauft, was im Zusammenhang mit dem Bankenbeben in Kontinentaleuropa zu sehen ist, von dem Großbritannien verschont blieb.

 
GBP/USD

Höchststand: 1.2394  Tiefststand: 1.1821  Veränderung: +2.99%

Vor einigen Wochen diskutierten Analysten, ob der US-Dollar als Gewinner aus den Turbulenzen im Bankensektor hervorgehen könnte. Ein Blick auf die Entwicklung des Währungspaares GBP/USD im März gibt die Antwort. Es kam anders. Im Vergleich zum Vormonat legte das Währungspaar um 2,99% zu. Unseres Erachtens ist dieser Anstieg eher auf den Rückgang des US-Dollars zurückzuführen als auf das wiedergewonnene Vertrauen in die britische Währung. Der Markt geht davon aus, dass das Bankenbeben zu einer Verlangsamung der Kreditvergabe führen (und damit das Wachstum gefährden) und die US-Notenbank dazu zwingen wird, ihren geldpolitischen Straffungszyklus früher als erwartet zu beenden. Wir teilen diese Ansicht nicht, aber sie wird von der Mehrheit der Analysten geteilt und erklärt den Anstieg des GBP/USD (schwaches Wachstum = Ende der Zinserhöhungen = geringere Attraktivität des US-Dollars).

 
EUR/CNH

Höchststand: 7.5111  Tiefststand: 7.3925  Veränderung: +1.18%

Das Währungspaar EUR/CNH schloss praktisch auf dem gleichen Niveau wie Ende Februar. Anfang März brach der Euro aufgrund des Bankenbebens erwartungsgemäß ein. Im weiteren Verlauf des Monats stabilisierte sich das Währungspaar jedoch und der Aufwärtstrend ist bis heute ungebrochen. Wir nutzen die technische Analyse selten, um die Entwicklung dieses Währungspaares zu bestimmen, da der Kurs vor allem durch die Interventionen der chinesischen Behörden - der Zentralbank oder häufiger der staatlichen Banken - beeinflusst wird. China strebt eindeutig eine schwächere Währung an, um sein Wachstumsziel von mindestens 5% in diesem Jahr zu erreichen. Alle Experten sind sich einig, dass dies ein ehrgeiziges Ziel ist. Es ist daher wahrscheinlich, dass der CNH in den kommenden Monaten weiter abwertet.


EUR/CHF

Höchststand: 0.9966  Tiefststand: 0.9713  Veränderung: -0.68%

Der EUR/CHF-Wechselkurs blieb im Berichtsmonat praktisch unverändert. Er schloss den März praktisch auf dem gleichen Niveau wie vor vier Wochen. Wir glauben, dass die Schweizer Währungshüter mit dem aktuellen Wechselkurs kurzfristig durchaus zufrieden sind. Der CHF ist hoch genug, um die Inflation zu bekämpfen, aber nicht hoch genug, um den strategisch wichtigen Exportsektor zu belasten. Wir erwarten, dass sich EUR/CHF kurz- bis mittelfristig der Parität annähern wird, mit möglichen Ausflügen in den Bereich von 0,96-0,97. Bemerkenswert ist, dass die jüngsten Ereignisse um die Crédit Suisse den Wechselkurs des Schweizer Frankens nicht nachhaltig beeinflusst haben.


EUR/CAD

Höchststand: 1.4913  Tiefststand: 1.4381  Veränderung: +1.66%

Der kanadische Dollar ist derzeit eine interessante Währung, die von zwei Faktoren belastet wird: 1. Die Bank of Canada hat als Zentralbank eines G7-Landes eine geldpolitische Pause angekündigt. 2. 2. Die Aussichten für Öl sind kurzfristig negativ, da nach dem Bankenbeben wieder Rezessionsängste aufkommen. Wir halten seit einigen Monaten Long-Positionen in EUR/CAD. Derzeit sprechen sowohl die Fundamentaldaten als auch die technische Analyse für diese Positionierung. Die technische Analyse sieht das nächste Kursziel für das Währungspaar bei 1,50.


EUR/AUD

Höchststand: 1,6314  Tiefststand: 1.5692  Veränderung: +2.78%

Im März hat die europäische Einheitswährung gegenüber dem australischen Dollar deutlich an Wert gewonnen (+2,78%). Die Erklärung ist einfach: In Phasen der Risikoaversion wird der Euro von den Devisenhändlern als sicherer angesehen als der australische Dollar (auch wenn der Risikofaktor hauptsächlich in Europa liegt). Nach einer solchen Aufwertung rechnen wir kurzfristig mit einem Pullback, der hauptsächlich auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen ist. Wir halten weiterhin Kaufpositionen in EUR/AUD (das geldpolitische Momentum ist für den Euro günstiger als z.B. für den australischen Dollar).

 

 

EUR/JPY

Höchststand: 145.67  Tiefststand: 138.83  Veränderung: -0.02%

Auf dem Höhepunkt der Bankenturbulenzen positionierten sich Händler sofort und massiv auf der Kaufseite des japanischen Yen. Nach der allgemeinen Beruhigung der Lage (abgesehen von einigen lokalen Spannungsherden) nahm der EUR/JPY seinen generellen Aufwärtstrend wieder auf. Die Tatsache, dass die Bank of Japan allen Widrigkeiten zum Trotz an ihrer ultralockeren Geldpolitik festhält, obwohl die Inflation in Japan zu einem echten Problem wird, ist ein Faktor für die anhaltende Schwäche des japanischen Yen. Unter diesen Umständen sehen wir keinen Grund, EUR/JPY nicht zu kaufen. Unser nächstes Kursziel liegt bei 146,50 und damit noch weit unter dem Sechsmonatshoch von 148,41.


EUR/HUF

Höchststand: 402.44  Tiefststand: 373.40  Veränderung: +2.03%

Das Währungspaar EUR/HUF war im März von hoher Volatilität gekennzeichnet. Zu Beginn des Bankenbebens verzeichnete der Euro gegenüber dem HUF einen Höhenflug (in einem risikoaversen Umfeld gilt der Euro gegenüber dem HUF als sicherer). Dies führte zu einem Monatshoch von 402,44, das jedoch nur vorübergehend war. Als der Bankenstress nachließ, kehrte EUR/HUF zu seinem Aufwärtstrend zurück. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass der HUF gegenüber dem Euro in diesem Jahr eine solide Performance zeigen wird, auch wenn die Spannungen zwischen Brüssel und Budapest bezüglich der Freigabe von EU-Mitteln einen erheblichen Unsicherheitsfaktor darstellen, auf den sich die Marktteilnehmer letztlich eingestellt haben.


USD/HUF

Höchststand: 381.40  Tiefststand: 347.02  Veränderung: -0.02.65%

Das Währungspaar USD/HUF schloss aufgrund der stark gestiegenen Volatilität als Reaktion auf die Turbulenzen bei den Finanzwerten im März (Bank Run in den USA, Anstieg der Risikoprämie für bestimmte Banken zur Absicherung gegen einen Konkurs, Debakel der Crédit Suisse und deren Übernahme durch die UBS zu einem niedrigen Preis usw.) unverändert. Wir gehen davon aus, dass die Unterperformance des US-Dollars kurzfristig anhalten wird (wie im ersten Quartal), was für den HUF eher von Vorteil ist. Das Währungspaar schwankt derzeit im Bereich von 350. Wir wären nicht überrascht, wenn es in nächster Zeit zu Ausflügen in den Bereich von 330,00 kommen würde.

 
Wirtschaftskalender

 


DATUM WÄHRUNG EREIGNIS
07/04 USD Arbeitsmarktdaten für März
12/04 CAD Geldpolitische Sitzung der Notenbank
18/04 EUR ZEW-Stimmungsindex in Deutschland für April
25/04 HUF Geldpolitische Sitzung der Notenbank

 

Kategorie