Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Währungsmarkt und antizipieren Sie Schwankungsrisiken.
EUR/USD
Höchststand: 1,1909 Tiefststand: 1,1562 Abweichung: -2,35 %
Auf beiden Seiten des Atlantiks läuft die Geldpolitik auf Autopilot. Im Euroraum wird die EZB voraussichtlich weitere ultralockere Maßnahmen erörtern, allerdings frühestens auf den Sitzungen im November oder Dezember. In den USA hat die Federal Reserve lediglich bestätigt, dass die Drosselung der Anleihekäufe im Rahmen der Bekämpfung der Pandemie (auf englisch Tapering) in Kürze angekündigt werden soll. Man geht davon aus, dass die Ankündigung im November erfolgt und das Tapering im Dezember beginnt. Daher dürfte der Oktober für die Geldpolitik keine großen Überraschungen bereithalten. Andererseits muss der Inflationsdruck, der voraussichtlich zunehmen wird, sehr genau beobachtet werden. Die Engpässe im internationalen Handel bleiben bestehen. Darüber hinaus ist ein sehr starker Anstieg der Energiepreise zu verzeichnen, der sich bereits auf die Erzeuger- und Verbraucherpreise auswirkt. Für den Fall, dass der Winter in Europa in diesem Jahr streng ausfällt, sagen einige Analysten bereits eine Energiekrise voraus, mit Strom- und Heizungsrationierungen in einigen Ländern. Dies würde sich natürlich negativ auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken und könnte zu einem Verfall der Gemeinschaftswährung führen.
EUR/GBP
Höchststand: 0,8662 Tiefststand: 0,8497 Abweichung: -0,38 %
Im Monatsvergleich fiel das Währungspaar EUR/GBP um 0,38%. Nach Monaten der Stabilität zwischen 0,85 und 0,86 versuchte das Paar erneut, über 0,86 auszubrechen. Was die Geldpolitik anbelangt, so hat die Bank of England ihren Zinssatz und ihr Programm zum Ankauf von Vermögenswerten unverändert gelassen. Eine Minderheit der MPC-Mitglieder macht sich Sorgen über den Inflationsdruck. Die Zentralbank geht davon aus, dass die Inflation in diesem Jahr über 4 % liegen wird. Aufgrund der akuten Energiekrise im Vereinigten Königreich könnte er in den kommenden Monaten sogar noch steigen. Dies bedeutet vorerst keine Änderung der Geldpolitik. Trotz allem ist Vorsicht geboten.
EUR/JPY
Höchststand: 130,71 Tiefststand: 127,98 Abweichung: -1.37 %
Im September veränderten sich die EUR/JPY-Schwankungsbreiten gegenüber August kaum. Das Paar ist von der Unterstützungszone bei 127,98 abgeprallt, was kurzfristig einen Ausbruch in den Bereich um 131,00 ermöglichen könnte. Die Rückschläge von Evergrande in China führten Anfang September zu einem Anstieg der JPY-Nachfrage. Aber die Bewegung war nicht von Dauer. Wie die meisten anderen Zentralbanken läuft auch die Bank of Japan auf Autopilot. Auf ihrer letzten Sitzung beließ sie ihr kurzfristiges Zinsziel bei -0,1 % und ihr Ziel für die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen bei etwa 0 %. Für die kommenden Monate wird keine Änderung der Geldpolitik erwartet. Schließlich hat die Zentralbank offen ihre Besorgnis über die zunehmenden Störungen in der Lieferkette zum Ausdruck gebracht, die die Wachstumsaussichten für Japan in diesem Jahr einschränken könnten.
EUR/CHF
Höchststand: 1,0941 Tiefststand: 1,0770 Abweichung: -0,68 %
In der Schweizerischen Eidgenossenschaft gibt es nichts Neues. Die Schweizerische Nationalbank läuft ebenfalls auf Autopilot und will ihre Negativzinspolitik (-0,75 %) so lange wie nötig beibehalten. Sie ist auch der Ansicht, dass der CHF gegenüber dem Euro überbewertet ist. In den letzten Wochen war jedoch keine Zunahme der Zentralbankinterventionen am Devisenmarkt zu beobachten. Aus Sicht der technischen Analyse überwiegt kurzfristig die Unsicherheit für das Paar EUR/CHF. Ein klarer Durchbruch des Widerstands bei 1,0950 ist notwendig, um auf eine Erholung auf 1,10 und dann 1,11 zu hoffen. Momentan scheint sich das EUR/CHF-Paar in einer breiten Spanne von etwa 100 Pips zu bewegen. Eine Verschlechterung der Konjunktur oder der Pandemie-Situation könnte es dem Paar ermöglichen, aus seiner Lethargie zu erwachen und wieder einen klaren Trend einzuschlagen.
EUR/CAD
Höchststand: 1,5099 Tiefststand: 1,4646 Abweichung: -1,60 %
Kurzfristig scheint der kanadische Dollar von den geldpolitischen Normalisierungsmaßnahmen zu profitieren. Auf ihrer Sitzung am 8. September ließ die Bank of Canada die Zinssätze und ihr Programm zum Ankauf von Vermögenswerten unverändert. Der Leitzins liegt bei 0,25 %, während das wöchentliche Volumen der Ankäufe von Vermögenswerten bei 2 Mrd. CAD liegt. Wir gehen davon aus, dass der Prozess des Tapering (Drosselung der Anleihekäufe) im Oktober fortgesetzt wird. Wir erwarten, dass die Bank of Canada auf ihrer Sitzung am 27. Oktober das Volumen der Ankäufe von Vermögenswerten auf 1 Mrd. CAD pro Woche reduzieren wird. Dies könnte den CAD auf kurze Sicht weiter unterstützen. Es gibt viele Argumente, die für eine Normalisierung der Geldpolitik sprechen: die galoppierende Inflation und die besorgniserregende Immobilienblase, um nur zwei zu nennen.
EUR/AUD
Höchststand: 1,6225 Tiefststand: 1,5945 Abweichung: -0,45 %
Der Euro verlor im September gegenüber dem australischen Dollar im Monatsvergleich 0,45 %. Dieser Rückgang könnte jedoch nur von kurzer Dauer sein. Die Probleme der australischen Wirtschaft sind vielfältig. Die Zentralbank wies auf die Risiken für die Finanzstabilität hin, die durch die steigende Verschuldung der privaten Haushalte und die Immobilienblase entstehen. Darüber hinaus könnte die australische Wirtschaft, die ein wichtiger Exporteur von Rohstoffen, insbesondere Eisenerz, nach China ist, von der chinesischen Konjunkturabschwächung infolge der Umstrukturierung des Immobilienriesen Evergrande betroffen sein. Dies könnte zu einem niedrigeren Wechselkurs für den australischen Dollar führen.
EUR/CNH
Höchststand: 7,6705 Tiefststand: 7,4462 Abweichung: -2,40 %
Die Rückschläge des chinesischen Immobilienriesen Evergrande haben CNH vorerst nicht belastet. Dies ist überraschend, wenn man bedenkt, dass China stärker von Immobilien abhängig ist als Irland und Spanien vor der globalen Finanzkrise und weit mehr als die USA auf dem Höhepunkt des Jahres 2005. Die Tatsache, dass wir uns in einem verwalteten Markt befinden, erklärt sicherlich die jüngste Entwicklung des CNH-Wechselkurses gegenüber dem Euro. Wir erwarten nach wie vor eine weitere Unterstützung der Wirtschaft im vierten Quartal, beginnend mit einer Senkung der Mindestreserveanforderungen für Banken.
EUR/HUF
Höchststand: 361,25 Tiefststand: 346,80 Abweichung: +2,50 %
Die ungarische Zentralbank setzt ihre aggressive geldpolitische Straffungspolitik fort. Wie vom Devisenmarkt erwartet, hob sie ihren Leitzins auf ihrer September-Sitzung erneut auf 1,65 % an. Weitere Zinserhöhungen sind mit Sicherheit zu erwarten. Die Zentralbank geht davon aus, dass der Inflationsdruck anhalten wird. Es wird erwartet, dass die Inflation in den kommenden Monaten auf etwa 5 % steigen wird. Die Politik der geldpolitischen Normalisierung scheint der ungarischen Währung jedoch nicht mehr zu nützen. Der HUF fiel im September gegenüber dem Euro im Monatsvergleich um fast 2,50 %. Es hat den Anschein, dass Devisenhändler, die über die Entwicklung der Inflation und die Abschwächung der chinesischen Wirtschaft besorgt sind, sichere Häfen wie den Euro und insbesondere den US-Dollar bevorzugen.
USD/HUF
Höchststand: 312,08 Tiefststand: 291,82 Abweichung: +5,00 %
Es scheint klar, dass der US-Dollar in den letzten Wochen seinen Safe-Haven-Status gegenüber der ungarischen Währung voll ausspielte. In einem Umfeld, in dem die Volatilität wieder etwas zugenommen hat und die Befürchtungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Dynamik wachsen, sind die Devisenmarktteilnehmer gut beraten, sich in sichere Häfen zurückzuziehen. Dies kommt dem US-Dollar unmittelbar zugute. Kurzfristig könnte sich die Bewegung fortsetzen. In der Tat scheinen immer mehr Statistiken darauf hinzuweisen, dass der Höhepunkt des Wachstums hinter uns liegt. Die Risiken für die kommenden Monate sind zahlreich: Evergrande in China, die Energiekrise in Europa oder der Preisanstieg, von dem niemand wirklich weiß, wo er enden wird.
Wirtschaftskalender:
DATUM | WÄHRUNG | EVENT |
---|---|---|
01/10 | EUR |
Verbraucherpreisindex der Eurozone im September |
05/10 | AUD |
Sitzung der Zentralbank |
06/10 | USD |
ADP-Umfrage zur privaten Beschäftigung in den USA im September |
08/10 | USD |
Amerikanischer Arbeitsmarktbericht für den Monat September |
12/10 | EUR |
ZEW-Index zur Konjunkturerwartung in Deutschland im Oktober |
14/10 | USD |
Erzeugerpreise in den USA im September |
18/10 | CNH |
BIP in Q3 in China |
19/10 | HUF |
Sitzung der Zentralbank |
27/10 | CAD |
Sitzung der Zentralbank |
28/10 | EUR |
Sitzung der Zentralbank |
28/10 | JPY |
Sitzung der Zentralbank |
Kategorie