März 2024 - aktuelle Entwicklungen auf dem Devisenmarkt

Post Picture
Post Picture

Publication date

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuesten Entwicklungen auf dem Devisenmarkt und antizipieren Sie Schwankungsrisiken.

Was ist bloß mit der Volatilität los?

 

Der Devisenmarkt ist noch immer von niedriger impliziter Volatilität der wichtigsten Währungspaare geprägt – und zwar bereits seit mehreren Monaten – dies dürfte sich in nächster Zeit unserer Meinung nach auch nicht ändern. Bei den großen Währungspaaren sind keine größeren Trendänderungen erkennbar. Das Währungspaar EUR/USD liegt weiter überwiegend im Abwärtstrend. Im Gegensatz dazu hat sich der Aufwärtstrend des EUR/JPY aufgrund der strukturellen Schwäche des japanischen Yen gefestigt. Wir haben das Währungspaar EUR/GBP, das seit Monaten in einer Trading-Range oszilliert, neutral gewichtet. Angesichts der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen und des hohen geopolitischen Risikos, vor allem in Europa, kann eine plötzliche Zunahme der Volatilität in den kommenden Monaten nicht ausgeschlossen werden.

 

 

Das Währungspaar des Monats
EUR/JPY

Hoch: 163,80 Tief: 158,07 Veränderung: -1,66%

In Japan löste das erneute Aufflackern der Inflation eine Diskussion über eine mögliche Zinserhöhung aus. Der Verbraucherpreisindex (VPI) stand im Januar im Jahresvergleich bei 2,2% (Konsensprognose bei 1,9%). Ohne Berücksichtigung schwankungsanfälliger Elemente sank die Kerninflation auf 2,00%. Das ist ermutigend. Uns beschleichen jedoch wachsende Zweifel, ob die Bank of Japan wirklich gewillt ist, ihre Geldpolitik zu normalisieren. Am Geldmarkt wird mit einer ersten Zinserhöhung im April kommenden Jahres gerechnet. Doch das ist mitnichten sicher. Man sollte nicht vergessen, dass ein schwacher Yen aufgrund der niedrigen Zinsen eine wichtige Stütze für die japanische Wirtschaft darstellt. Und das hat sie momentan bitter nötig!

 

EUR/USD

Hoch: 1,0877 Tief: 1,0700 Veränderung: +0,09%

Für Optimismus gibt es beim EUR/USD keinerlei Grundlage. Aller Voraussicht nach wird die US-Wirtschaft besser abschneiden als die Wirtschaft der Eurozone. Die ISM-Umfrage für das verarbeitende Gewerbe in den Vereinigten Staaten deutet auf einen deutlichen Aufschwung hin. Zudem wurde die Wachstumsprognose der Atlanta Fed für das erste Quartal 2024 Mitte Februar von 2,9% auf 3,2% stark angehoben. Auch wenn diese Prognose nicht in Stein gemeißelt ist, sendet sie ein positives Signal. Das US-Wachstum ist robust, obwohl die während der Covid-Pandemie gebildeten Sparguthaben inzwischen fast vollständig ausgegeben sind. In der Eurozone zeigt sich dagegen ein anderes Bild. Deutschland befindet sich in einer Rezession, das Wachstum ist lethargisch. Der Konsum kann sich zwar noch sehen lassen, doch wie lange noch? Alle diese Faktoren plädieren für einen Anstieg des Dollar.

 
EUR/GBP

Hoch: 0,8580 Tief: 0,8492 Veränderung: +0,47%

Seit mehreren Monaten oszilliert das Währungspaar EUR/GBP in einer bisweilen sehr engen Trading-Range. Dies dürfte auch in den kommenden Monaten so bleiben. Der Geldmarkt geht mittlerweile davon aus, dass die Bank of England ihre Zinsen in diesem Jahr nur um 60 Basispunkte senken wird (gegenüber erwarteten 75 Basispunkten Mitte Februar). Dies würde langfristig eine gewisse Unterstützung für das Pfund Sterling bedeuten. Das Währungspaar EUR/GBP dürfte sich also im März nicht besonders volatil zeigen.

 
GBP/USD

Hoch: 1,2757 Tief: 1,2518 Veränderung: -0,36%

In den letzten Wochen setzte das Währungspaar mehrmals zu einer technischen Erholung an, die bisher jedoch erfolglos blieb. Der grundsätzliche Abwärtstrend hat daher weiter Bestand. Grund ist der starke und dominierende US-Dollar, in den auch künftig der Großteil des Kapitals fließen wird. Und das wird sich nicht von heute auf morgen ändern. Das Währungspaar GBP/USD liegt derzeit 6% unter dem Niveau zum Beginn des weltweiten Straffungszyklus Anfang 2022.

 

 

EUR/CNH

Hoch: 7,8289 Tief: 7,7228 Veränderung: +0,57%

Das derzeitige Geschehen in China ist ungewöhnlich. Der Wechselkurs des Yuan beschrieb in den letzten Monaten eher einen Abwärtstrend, doch zeigt die Bilanz der chinesischen Zentralbank eine Zunahme der Reserven. Sinkt der Yuan, nehmen in der Regel auch die Reserven ab, da die Notenbank interveniert und Vermögenswerte verkauft, um ihre Währung zu schwächen. Einige Experten sind der Ansicht, dass dies sicherlich nicht von der Zentralbank, sondern eher von den chinesischen Geschäftsbanken gesteuert wird, die direkt am Devisenmarkt intervenieren. Das ist wahrscheinlich und war in der Vergangenheit auf Anweisung Pekings bereits der Fall. Wir gehen jedenfalls noch immer von einer langsamen Abwertung des Yuan in den kommenden Monaten aus, die zur Ankurbelung des Konjunkturmotors über die Exporte erforderlich ist. 


EUR/CHF

Hoch: 0,9561 Tief: 0,9305 Veränderung: +2,19%

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat für eine kleine Überraschung gesorgt: Die Daten für die Entwicklung der Einlagen bei der Notenbank belegen, dass die SNB im Januar am Devisenmarkt mit dem Ziel interveniert hat, den Franken zu schwächen, und dies dürfte wohl immer noch der Fall sein. Allerdings haben wir keinen Zugang zu Daten, die dies bestätigen. Der reale effektive Wechselkurs des Schweizer Franken liegt immer noch nahe bei seinem Höchststand. Für die schweizerische Notenbank und die Exportunternehmen des Landes ist diese Situation unbequem, weshalb der Wechselkurs des Franken geschwächt werden muss. Somit ist Wachsamkeit geboten, wenn man in dieser Währung positioniert ist.


EUR/CAD

Hoch: 1,4720 Tief: 1,4472 Veränderung: +1,26%

Verlangsamt sich das Wachstum, sinkt in der Regel auch die Inflation. Diesen Mechanismus kann man derzeit endlich in Kanada beobachten. Der Verbraucherpreisindex lag im Januar im Jahresvergleich bei 2,9%. Für die Geldpolitik ändert diese Situation kurzfristig nichts. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der Bank of Canada im März liegt bei lediglich 30% und ist damit kaum der Rede wert.


EUR/AUD

Hoch: 1,6690 Tief: 1,6375 Veränderung: +1,75%

Die australische Wirtschaft bereitet uns derzeit Kopfzerbrechen. Alles deutet darauf hin, dass die dortige Inflation (wie in Neuseeland) stark anziehen wird, was die Notenbank von dem seit langem erwarteten Zinssenkungskurs abbringen könnte. Auf kurze Sicht verharrt Australien im geldpolitischen Pausenmodus. Aber Achtung: Wenn die Inflationsrate denselben Verlauf nimmt wie in Neuseeland, könnte die australische Zentralbank wieder eine Zinserhöhung (!) in Betracht ziehen – die neuseeländische Zentralbank hat ihre Zinsen bereits erhöht. Natürlich würde dies eine wichtige Stütze für den Australischen Dollar darstellen.


EUR/HUF

Hoch: 394,55 Tief: 382,34 Veränderung: +1,05%

Wie wir bereits angekündigt hatten, beschloss die ungarische Notenbank im Februar eine besonders markante Zinssenkung um 100 Basispunkte. Der nächste Inflationsbericht, der im März ansteht, wird ein wichtiger Bestimmungsfaktor für die Höhe der nächsten Zinssenkungen sein. Unsere Prognose schwankt zwischen 75 und 100 Basispunkten bei der Sitzung am 26. März. Je nach Konjunkturentwicklung könnte die Zentralbank den Zinssenkungszyklus im Juni nächsten Jahres aussetzen. Das Währungspaar EUR/HUF oszilliert seit mehreren Monaten in einer Trading-Range – dies dürfte sich in nächster Zeit unserer Meinung nach auch nicht ändern. Der Euro behält die Oberhand. Allerdings wäre ein Durchbrechen der 400er-Marke sehr kompliziert.


USD/HUF

Hoch: 364,06 Tief: 351,17 Veränderung: +1,04%

Auch wenn Konsolidierungsphasen möglich sind, profitiert der US-Dollar weiterhin von seinem Fluchthafen-Status, der sehr guten Verfassung der US-Wirtschaft und den hohen kurzfristigen Zinsen der US-Federal Reserve. Dies dürfte sich kurzfristig auch nicht ändern. Wenn man zudem bedenkt, dass die ungarische Notenbank einen massiven Zinssenkungszyklus begonnen hat, deutet alles auf eine Abwertung des HUF hin.

 
Wirtschaftskalender

 


DATUM WÄHRUNG EREIGNIS
06/03 CAD Sitzung der Notenbank
06/03 USD Rede von Jerome Powell, des Präsidenten der US-amerikanischen Federal Reserve (Fed)
07/03 EUR Sitzung der Notenbank
08/03 USD

Arbeitsmarktdaten für Februar

 

11/03 USD

Ende des Refinanzierungsprogramms der Fed für US-amerikanische Regionalbanken

12/03 USD

Verbraucherpreisindex für Februar

19/03 AUD

Sitzung der Notenbank

20/03 USD

Sitzung der Notenbank

21/03 CHF

Sitzung der Notenbank

21/03 GBP

Sitzung der Notenbank

   

 

26/03 HUF

Sitzung der Notenbank

 

Kategorie