Februar 2022 - aktuelle Entwicklungen auf dem Devisenmarkt

Post Picture
Post Picture

Publication date

Blog_article_Annonce_eco_02

Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen auf dem Devisenmarkt und antizipieren Sie die Risiken von Währungsschwankungen.
 
EUR/USD
Höchststand: 1.1424 Tiefststand: 1.1131 Abweichung: +0.92 %

Die Pandemie war für den EUR/USD kein Thema von besonderem Interesse. Dies ist eine gute Nachricht, ein Zeichen dafür, dass das Virus endemisch wird. Dagegen sorgte die Sitzung der US-Notenbank für erhebliche Turbulenzen. Die Zentralbank änderte ihren Zeitplan für die Normalisierung der Geldpolitik nicht: die erste Zinserhöhung im März, das Ende des Tapering ebenfalls im März und der Beginn des Bilanzabbaus im Sommer (frühestens im Juni-Juli). Der Vorsitzende Jerome Powell schlug jedoch einen sehr hawkishen Ton an (zugunsten einer geldpolitischen Straffung), was auf der FOMC-Pressekonferenz für eine Überraschung sorgte. Analysten rechnen nun mit fünf Zinserhöhungen in diesem Jahr in den USA. Dies wird den US-Dollar gegenüber einer Vielzahl von Währungen und insbesondere gegenüber dem Euro stützen. Diesseits des Atlantiks lag das Hauptaugenmerk auf der Sitzung der Europäischen Zentralbank. Sie ließ ihre Geldpolitik unverändert. Sie stellte fest, dass die Inflation höher ist als erwartet, was zu einer Aufwärtskorrektur der Inflationsprognosen im kommenden März führen dürfte. Auch eine erste Zinserhöhung im Jahr 2022 schloss sie nicht aus. Die Volatilität des Währungspaares EUR/USD stieg in der Folge sprunghaft an. Mittelfristig erwarten wir jedoch aufgrund des geldpolitischen Gefälles zwischen beiden Seiten des Atlantiks eine Rückkehr zur Marke von 1,10.

EUR/GBP
Höchststand: 0,8439 Tiefststand: 0,8300 Abweichung: +0.05%

Wie erwartet hat die Bank of England ihren Leitzins von 0,25% auf 0,50% erhöht. Dies ist unser Szenario für den EUR/GBP in den kommenden Monaten. Wir rechnen mit zwei weiteren Zinserhöhungen bis zum Ende des Sommers: im Mai und im August. Jedes Mal rechnen wir mit einer Erhöhung um etwa 25 Basispunkte. Es ist wahrscheinlich, dass der geldpolitische Ausschuss der Bank of England versuchen wird, eine Anhebung des Leitzinses über 1 % zu vermeiden. Auf diese Weise werden die Kosten des Geldes erschwinglich bleiben und die Wirtschaftstätigkeit unterstützen können. Kurzfristig erwarten wir, dass die geldpolitische Straffung in Großbritannien den EUR/GBP in Richtung 0,82 drücken wird. Die politischen Turbulenzen im Vereinigten Königreich in Bezug auf die Zukunft von Premierminister Boris Johnson haben vorerst keinen Einfluss auf den EUR/GBP-Wechselkurs, aber dies ist etwas, das kurzfristig beobachtet werden muss.

EUR/JPY
Höchststand: 131,60 Tiefststand: 128,24 Abweichung: +0.33%

Der Euro erholte sich dank der Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag. Es gibt jedoch zahlreiche risikoscheue Faktoren, die den JPY begünstigen dürften: ein Wiederaufflammen der Pandemie in einigen Ländern, die Unsicherheit über geldpolitische Veränderungen (insbesondere in den USA) und der anhaltende Anstieg der Inflation, zum Beispiel. Vor diesem Hintergrund ist durchaus mit einem längerfristigen Rückgang des Paares zu rechnen. Das nächste langfristige Ziel, auf das die technische Analyse hinweist, ist die Unterstützungszone bei 126,72. Angesichts der derzeitigen Konfiguration des Devisenmarktes ist eine nachhaltige Erholung vorerst nicht absehbar.

 
EUR/CHF
Höchststand: 1,0506 Tiefststand: 1,0333 Abweichung: +0.80%

Das Paar EUR/CHF trat im Januar praktisch auf der Stelle (+0,80 %). Der akzentuierte Rückgang des Paares wurde vorerst gestoppt. Dies ist wahrscheinlich auf eine Zunahme der Interventionen der Schweizerischen Nationalbank am Devisenmarkt zurückzuführen. Unseren Schätzungen zufolge hat die Zentralbank in der ersten Januarwoche 1,86 Milliarden Schweizer Franken ausgegeben, um den Anstieg des CHF zu begrenzen. Bei Bedarf (z. B. wenn die Risikoaversion stark zunimmt) kann sie den Umfang ihrer Interventionen durchaus erhöhen. Kurzfristig bezweifeln wir, dass das Paar dauerhaft auf 1,02 fallen kann. Das in den Handelssälen häufig genannte Ziel, dass der EUR/CHF zur Parität zurückkehrt, scheint unserer Meinung nach unwahrscheinlich zu sein. Dies würde zu einer stärkeren Abwertung des EUR/CHF führen, die von der Schweizerischen Nationalbank besonders schwer aufzuhalten wäre. Dies wäre sehr kostspielig. Wir rechnen eher mit einer kurzfristigen Stabilisierung des Paares zwischen 1,03 und 1,04.

 
EUR/CAD
Höchststand: 1,4556 Tiefststand: 1,4099 Abweichung: +0.42%

Mittelfristig wird der CAD weiterhin durch den starken Anstieg des Ölpreises pro Barrel (+14,36 % für WTI und +11,37 % für Brent im Laufe eines Monats) und die Aussicht auf eine bevorstehende Leitzinserhöhung der Bank of Canada unterstützt. Eine Reihe von Analysten rechnete bereits im Januar mit einer Erhöhung. Sie fand letztlich nicht statt, vor allem wegen der Unsicherheiten, die auf der Makroökonomie im Zusammenhang mit Omicron lasten, aber sie wurde nur verschoben. Der Geldmarkt rechnet nun mit einer Zinserhöhung bereits im März (um 25 Basispunkte). Die sich abzeichnende geldpolitische Diskrepanz zwischen Kanada und der Eurozone (wo die Zinsen auf lange Sicht sehr niedrig bleiben werden) dürfte den CAD mittel- bis langfristig nachhaltig stützen. Wir sehen derzeit nichts, was einer zukünftigen Abwertung des EUR/CAD-Paares entgegenstehen würde.

 
EUR/AUD
Höchststand: 1.5986 Tiefststand: 1.5587 Abweichung: +1.39%

Die Paarung schwankte den größten Teil des Januars hin und her. Auf Monatsbasis legte es jedoch deutlich zu (+1,39 %). Diese EUR/AUD-Rallye lässt sich hauptsächlich durch Gewinnmitnahmen im Vorfeld der australischen Zentralbanksitzung und durch die Auswirkungen der Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag erklären. Es ist wahrscheinlich, dass eine Zinserhöhung in Australien schneller erfolgen wird (noch in diesem Jahr) als in der Eurozone. Dies dürfte den australischen Dollar gegenüber der europäischen Einheitswährung begünstigen. Schließlich wird die australische Wirtschaft auch direkt von den fiskalischen und geldpolitischen Impulsen in China profitieren. Unserer Meinung nach ist dies ein weiterer Faktor, der die australische Währung unterstützt.

 
EUR/CNH
Höchststand: 7,2974 Tiefststand: 7.0898 Abweichung: +0,99 %

Nachdem der EUR/CNH am 14. Januar ein Monatshoch von 7,2974 erreicht hatte, fiel er in den folgenden Wochen stark ab und erholte sich dann dank der Sitzung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag. Dieser Aufschwung wird unserer Meinung nach jedoch nur von kurzer Dauer sein. Mittelfristig rechnen wir nach wie vor mit einem Rückgang des CNH-Wechselkurses, was China in die Lage versetzen würde, seine Exportindustrie schnell und zu geringeren Kosten zu unterstützen. Dieser Rückgang des Wechselkurses dürfte mit anderen Maßnahmen zur Unterstützung der Wirtschaft einhergehen, insbesondere mit der weiteren Senkung des Leitzinses durch die chinesische Zentralbank. Der derzeitige Satz liegt bei 2,85 %. Wir gehen davon aus, dass er Ende 2022/Anfang 2023 bei 2,5 % liegen wird. Die wirtschaftliche Erholung Chinas ist nach wie vor fragil, was vor allem an den zahlreichen Maßnahmen liegt, die noch immer zur Bekämpfung der Pandemie ergriffen werden. Dies wirkt sich spürbar negativ auf die kleinen und mittleren Unternehmen aus. China wird zweifelsohne keine andere Wahl haben, als die Kreditschleusen in den kommenden Monaten weiter zu öffnen.

 
EUR/HUF
Höchststand: 369.86 Tiefststand: 351,56 Abweichung: -3.36 %

Im Moment wird das Vorgehen der ungarischen Zentralbank vom Markt als glaubwürdig eingestuft. Sie erhöhte erneut ihren Leitzins, der nun bei 2,9% liegt. In der Ende Januar nach der Entscheidung veröffentlichten Erklärung betonte die Zentralbank, dass sie aufgrund der Überlastung des internationalen Handels und der steigenden Energie- und Lebensmittelpreise mit einem anhaltenden Inflationsdruck rechne. Damit lag sie nicht falsch. Vor kurzem wurden in China strategische Terminals für den internationalen Handel wegen Covid geschlossen, darunter der Yantian-Terminal (drittgrößter Hafen des Landes). Die Inflation wird von der ungarischen Zentralbank als strukturell angesehen. Um sie zu bekämpfen, wird sie die Zinsen in den kommenden Monaten sicherlich noch mehrmals anheben. Dies führte zu einer Stabilisierung des Wechselkurses des HUF gegenüber dem Euro. Im Januar legte die ungarische Währung gegenüber dem Euro um 2,85 % zu. Bisher ist die Strategie der Zentralbank ziemlich erfolgreich. 

 

USD/HUF
Höchststand: 326.32 Tiefststand: 306.19 Abweichung: -4.31 %

Die glaubwürdige Geldpolitik der ungarischen Zentralbank führte im Januar zu einem Anstieg des HUF gegenüber dem USD (+1,63%). Dieser Anstieg könnte jedoch nicht von Dauer sein. Die Kombination aus einer raschen geldpolitischen Normalisierung in den USA und einer erhöhten Risikobereitschaft, die sich bereits auf dem Devisenmarkt bemerkbar macht, dürfte der US-Währung logischerweise langfristig zum Vorteil gereichen. Daher wird man wachsam sein müssen. Kurzfristig könnte es zu einer hohen Volatilität bei diesem Währungspaar kommen. Die nächste Sitzung der ungarischen Zentralbank findet am 22. Februar statt.

 
Wirtschaftskalender:

 

DATUM WÄHRUNG EVENT
01/02 CNH Chinesisches Neujahrsfest
01/02 AUD Treffen der Zentralbank
02/02 USD ADP Non-Agricultural Job Creations in den USA im Januar
03/02 EUR Treffen der Zentralbank
03/02 GBP Treffen der Zentralbank
04/02 USD US-Arbeitsmarktbericht (NFP) in den USA im Januar
10/02 USD US-Verbraucherpreisindex im Januar
15/02 EUR ZEW-Index der wirtschaftlichen Einschätzung in Deutschland im Februar
15/02 USD Index der Erzeugerpreise in den USA im Januar
21/02 USD Feiertag - Tag des Präsidenten
22/02 HUF Treffen der Zentralbank

Kategorie